Results for 'Becker von Pelet-Narbonne'

992 found
Order:
  1. Rechtliche Probleme der Revolution der Gegenwart.Becker von Pelet-Narbonne & Ernst Helmut - 1970 - Würzburg,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Backtracking Counterfactuals.Julius von Kügelgen, Abdirisak Mohamed & Sander Beckers - forthcoming - Proceedings of the 2Nd Conference on Causal Learning and Reasoning.
    Counterfactual reasoning -- envisioning hypothetical scenarios, or possible worlds, where some circumstances are different from what (f)actually occurred (counter-to-fact) -- is ubiquitous in human cognition. Conventionally, counterfactually-altered circumstances have been treated as "small miracles" that locally violate the laws of nature while sharing the same initial conditions. In Pearl's structural causal model (SCM) framework this is made mathematically rigorous via interventions that modify the causal laws while the values of exogenous variables are shared. In recent years, however, this purely interventionist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Der neue Glaube an die Unsterblichkeit:: Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus.Philipp von Becker - 2015 - Wien: Passagen Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Berlin Urban Landscape Strategy Germany: Urban landscape development 2030-2050.Carlo W. Becker & Friedrich Von Borries - 2010 - Topos: European Landscape Magazine 73:42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit.Patrick Becker - 2017 - Freiburg: Herder.
    Auch in der katholischen Kirche nimmt ein Lagerdenken zu: eine "moderne", "linke" Seite gegen eine "konservative", "traditionalistische". Becker zeichnet nach, wie sich die Kontroverse um die zugrunde liegenden ungleichen Wahrheitsverstandnisse durch die europaische Philosophiegeschichte zieht. Er nimmt so der innerkirchlichen Polarisierung die Scharfe und zeigt, wie das vorherrschende relativistische Wahrheitsverstandnis mit dem Wahrheitsanspruch der christlichen Botschaft vereint werden kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Zur Ambiguität von Religion und Politik in Deutschland: die Evangelische Kirche in der NS-Zeit.Frank Becker - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):232-250.
    During the Nazi era, the Protestant Church in Germany was challenged by the so-called church struggle between the German Christian Movement and the Confessing Church. This article interprets the church struggle in a new way by taking up concepts from Niklas Luhmann’s Systems Theory and ambiguity research. It becomes clear that the church struggle was ultimately about the fundamental problem of the relationship between the religious and political system.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Fast vergessen: Die Nachwirkungen von Kierkegaards Kulturkritik im Krisendiskurs der dänischen Nachkriegszeit.Hjördis Becker-Lindenthal - 2023 - Kierkegaard Studies Yearbook 28 (1):305-327.
    The article examines the explicit and implicit role that Kierkegaard played in the cultural criticism developed in the literary circle of the Danish journal Heretica (1948 – 1954). The cultural criticism of Kierkegaard and eminent Danish post-war authors (Martin A. Hansen, Vilhem Grønbech, Bjørn Poulsen, Tage Skou-Hansen and Ole Wivel) is contextualized in the tradition of Western cultural criticism. An analysis of central concepts such as crisis, rationality, spirit and reflection as well as alienation, individuality and community, demonstrates the original (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    X.Zur Erklärung Von Platons Lysis.Theodor Becker - 1882 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 41 (1-4):284-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  81
    That Von Neumann did not believe in a physical collapse.Lon Becker - 2004 - British Journal for the Philosophy of Science 55 (1):121-135.
    Many works intended to introduce interpretive issues in quantum mechanics present John von Neumann as having a view in which measurement produces a physical collapse in the system being measured. In this paper I argue that such a reading of von Neumann is inconsistent with what von Neumann actually says. I show that much of what he says makes no sense on the physical collapse reading, but falls into place if we assume he does not have such a view. I (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  10.  7
    Auf den Prüfstand: Die mangelnde Repräsentanz von Frauen in der Forschung zu politischer Bildung.Helle Becker - 2022 - Polis 26 (1):7-10.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zum text eines mathematischen beweises im eudemischen bericht über die quadraturen der'Möndchen' durch hippokrates von chios bei simplicius.Oskar Becker - 1955 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 99 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Toward a Dimensional Assessment of Externalizing Disorders in Children: Reliability and Validity of a Semi-Structured Parent Interview.Ann-Kathrin Thöne, Anja Görtz-Dorten, Paula Altenberger, Christina Dose, Nina Geldermann, Christopher Hautmann, Lea Teresa Jendreizik, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tobias Banaschewski, Daniel Brandeis, Sabina Millenet, Sarah Hohmann, Katja Becker, Johanna Ketter, Johannes Hebebrand, Jasmin Wenning, Martin Holtmann, Tanja Legenbauer, Michael Huss, Marcel Romanos, Thomas Jans, Julia Geissler, Luise Poustka, Henrik Uebel-von Sandersleben, Tobias Renner, Ute Dürrwächter & Manfred Döpfner - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Ethisierung – Ethikferne. Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft?Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec - 2003 - Walter de Gruyter. Edited by Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec.
    In dem Band wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, in welchen internen und externen Faktoren der Bedarf nach ethischen Normierungen in der Wissenschaft seinen Ursprung hat. Dafür beschränken sich die Herausgeber bewusst nicht auf die (ethische) Diskussion um die Biowissenschaften, wo dem Versprechen verbesserter Therapiechancen durch technische Innovationen erhebliche Missbrauchsmöglichkeiten gegenüberstehen. Denn auch andere wissenschaftliche Disziplinen müssen sich großen Herausforderungen stellen. So trifft man selbst in Zeiten der Globalisierung international auf höchst unterschiedliche ethische Standards, und das nicht allein im (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  48
    Wilhelm von Humboldts Idee der Bildung.Ralf Becker - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):127-145.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Kapitel 5. Die Verwaltung von Urheberrechten im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Kapitel 6. Gegenseitigkeitsverträge von Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Articulus fidei (1150-1230). Von der Einführung des Wortes bis zu den drei Definitionen Philipps des Kanzlers.Karl J. Becker - 1973 - Gregorianum 54:517-569.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Die Mitteilbarkeit von Gedanken. Zu Selbstbewußtsein und Intersubjektivität bei Frege.Wolfgang Becker - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (2):274 - 286.
  19. Das verstehen Von kunstwerken und die unbegrenztheit ästhetischer erfahrung.Alexander Becker - 2005 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 50 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Kohlberg und seine Kritiker: die Aktualität von Kohlbergs Moralpsychologie.Günter Becker - 2011 - Wiesbaden: VS.
    Das Buch bietet eine systematische Aufarbeitung der Forschung zum moralpsychologischen Ansatz von Lawrence Kohlberg und insbesondere seiner zahlreichen Kritiker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß.Dieter Henrich & Willi Ferdinand Becker - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3/4):585 - 614.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Okzidentalismus – Die „östliche“ Kritik an politischen Prinzipien des Westens.Michael Becker - 2018 - In Karl Marker, Annette Schmitt & Jürgen Sirsch (eds.), Demokratie und Entscheidung. Beiträge zur Analytischen Politischen Theorie. Springer. pp. 83-106.
    In der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte im vergangenen Jahrhundert war es durchaus möglich, den liberalen Rechte-Universalismus mit kommunitären Grundannahmen zu verbinden. Beides ließ sich etwa dergestalt aufeinander beziehen, daß eine nationale Verfassung als Rahmen für zahlreiche Gemeinschaften mit einer jeweils eigenen, jedoch verfassungskompatiblen normativen Binnenstruktur betrachtet wurde. Dieses für die nationale Ebene nicht unplausible Konzept ließ sich grundsätzlich auch auf die internationale Ebene übertragen, zumindest in solchen Konzeptionen, in denen die Staaten an den Platz der innerstaatlichen Gemeinschaften rückten und durch ein von allen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Verfassung.Michael Becker - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 421-426.
    In der politischen Theorie des Liberalismus ist die rechtliche Verfassung eines Gemeinwesens von Anfang an zumindest implizit Thema gewesen. Bereits in Lockes zweiter „Abhandlung über die Regierung“ manifestiert sich die erste Handlung eines konstituierten ‚body politic‘ im Akt der Konkretisierung des natürlichen Gesetzes bzw. der Einrichtung einer Legislative. Das Thema ‚Verfassung‘ wird dann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausführlich abgehandelt in den Federalist Papers (und zuvor bereits in Rousseaus Korsika-Schrift).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch.Lisa Becker - 2016 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Christoph Hammann, Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr., Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2020 (Hypomnemata 208), 983 S., ISBN 978-3-525-31723-5 (geb.), € 100,–Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. [REVIEW]Matthias Becker - 2021 - Klio 103 (1):373-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Kapitel 7. Festlegung und Inkasso von Vergütungen für die private Vervielfältigung auf der Grundlage von Korb 2.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  32
    Physician responsibility towards palliative care patients in regard to the new customer orientation paradigm.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    Ein gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  7
    Clemens von Pirquet. His Life and Work. Richard Wagner.Stanley L. Becker - 1970 - Isis 61 (1):147-147.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Von der Hinfälligkeit des Schönen und der Abenteuerlichkeit des Künstlers ; Von der Abenteuerlichkeit des Künstlers und der vorsichtigen Verwegenheit des Philosophen.Oskar Becker - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Willard von Orman Quine, Word and Object.Oskar Becker - 1961 - Philosophische Rundschau 9:238.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Zusammenarbeit von öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege in den neuen Sozialgesetzen.Walter Becker - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):53-59.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Methoden und Praxis der Filmanalyse: Untersuchungen zum Spielfilm und seinen Interpretationen.Wolfgang Becker - 1983 - Opladen: Leske Verlag + Budrich. Edited by Norbert Schöll.
    "Mancher, der am Film interessiert ist, hat vielleicht schon vor dem Problem gestanden,,analytisch' mit Filmen umgehen zu mussen - sei es, daj3 er einfach auf eine genauere Erkliirung neugierig war, sei es, daj3 er die Filme anderen erkliiren muj3te. Er mag sich dann vielerorts umgesehen haben, in der Vielfalt von methodischen Hinweisen zur Filmanalyse, moglicherweise auch in sogenannten,exemplarischen' Einzelanalysen, urn schliej3lich - einigermaj3en verwirrt - zu der Einsieht gelangt zu sein, daj3 Filmanalyse ein schwieriges Unterfangen sei. In dieser (resignierten) Ein­ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Visuelle Assoziationen: Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosphie und Wissenschaft.Andrea Becker-Weimann, Andrea Sabisch & Manuel Zahn (eds.) - 2018 - Hamburg: Textem Verlag.
    Praktiken der Bildverknüpfung sind basale Kulturtechniken, die Aufmerksamkeit stiften, unsere Blicke lenken und uns miteinander wie auch mit der Welt verbinden. Sie bestimmen unser Leben und durchdringen unsere Forschungen zunehmend. Vor diesem Hintergrund befragt der interdisziplinäre Sammelband den systematischen Ort der Assoziation im Umgang mit Bildern. Dazu stellt er der Assoziation als sprachlicher Verknüpfung und narrativer Bildverkettung die Ordnungen und Verbindungen visueller Assoziationen an die Seite. Letztere offenbaren eine andere, vielschichtige Weise medial gebahnter bildlicher Anschlüsse und Übergänge, die sich zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Der Dom von Salerno und die Abteikirche von Montecassino.Oliver Becker - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):105-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Ironia. Mittelalterliche Ironietheorie von der Antike bis zur Renaissance.Michael Becker - 2010 - Frühmittelalterliche Studien 44 (1):357-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Patientenautonomie Und Informierte Einwilligung: Schlüssel Und Barriere Medizinischer Behandlungen.Pia Becker - 2019 - J.B. Metzler.
    Pia Becker entwirft eine Konzeption von Patientenautonomie, die sich im Gegensatz zu in der Medizinethik bisher dominierenden Konzeptionen an der grundsätzlichen Fähigkeit des Patienten zur Autonomie orientiert. Ausgangspunkt bildet die Notwendigkeit der informierten Einwilligung, die neben der Patientenautonomie vor allem auch die körperliche Integrität des Patienten schützt. Als Adäquatheitsbedingungen dienen die beiden normativen Funktionen der Patientenautonomie als Barriere und Schlüssel einer medizinischen Behandlung. Diese Konzeption von Patientenautonomie hat den Vorteil, Patienten besser vor Überforderungen zu bewahren und deren Bedarf an (...)
    No categories
  37. BECKER, O. - Untersuchungen über den Modalkalkül. [REVIEW]G. H. von Wright - 1953 - Mind 62:557.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Physician responsibility towards palliative care patients in regard to the new customer orientation paradigm.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    ZusammenfassungEin gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Die logische Deutung des mathematischen Intuitionismus von der Modalität aus.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:531.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen von konstantem Krümmungsmass . , Probleme der Messung in konstant gekrümmten Räumen, Zur prinzipiellen Auffassung der Metrik.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:519.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen von konstantem Krümmungsmass . , Probleme der Messung in konstant gekrümmten Räumen, Über den Grad der Genauigkeit, mit welchem die konstante Rauumkrümmung fstgestellt werden kann.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:521.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen von konstantem Krümmungsmass . , Schwach gekrümmte Räume.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:513.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das "System of strict implication" von C. J. Lewis.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:502.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Vorgeschichte des Philosophischen Terminus "Contingens" Die Bedeutungen von "Contingere" Bei Boethius Und Ihr Verhältnis Zu den Aristotelischen Möglichkeitsbegriffen.Albrecht Becker - 1938 - F. Bilabel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Eugen Fink, Nachdenkliches zur ontologischen Frühgeschichte von Raum, Zeit und Bewegung.Oskar Becker - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ergänzungen zu 3. Der metamathematische Ansatz von J. v. Neumann.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:770.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Fremde Soldaten in der Armee des Feindes: Deutsche Darstellungen der französischen ,Turko'-Truppen im Krieg von 1870/71.Frank Becker - 2002 - In Christian Geulen, Anne von der Heiden & Burkhard Liebsch (eds.), Vom Sinn der Feindschaft. Akademie Verlag. pp. 167-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Gefährdung der Ehe durch Drittstörer und Wege zur ihrer Bekämpfung auf Grund von Rechtsnormen und ihrer juristischen Auslegungen.Gertrud Becker-Ferber - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):363-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Idealistische und materialistische Dialektik. Das Verhältis von „Herrschaft und Knechtschaft”.Werner Becker, Hegel & Marx - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 35 (4):920-921.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    „Ich will nicht die Frau meiner Frau sein“. Zur Funktion von Ich-Aussagen bei Martial.Maria Becker - 2008 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 152 (2):282-293.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992